Aktuelles

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

das Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten euch und Ihnen eine wunderschöne, gesunde und entspannte Weihnachtszeit und einen glücklichen Start ins neue Jahr wünschen. Dieses beginnt bei uns mit zwei tollen Terminen. Am 10.01.2023 findet von 14.30 – 17.00 Uhr der Tag der offenen Tür bei uns statt.

…dann beginnt für die Mitglieder des Fördervereins der Grundschule Marienwerder der Stress!!! Am ersten Advent fand, nach zwei Jahren „Corona“-Pause, nun endlich wieder ein Weihnachtsmarkt in Marienwerder statt. Wie in den Vorjahren waren wir mit einem Waffel- und Bastelstand vertreten. Frau Strebe und Frau Bäsler sorgten für das leibliche Wohl. Frau Schippel und Frau Fliss bastelten mit den Kindern.

Heute besuchte unsere 6. Klasse die Oberschule Finowfurt zum Tag der offenen Tür. Die Schüler:innen konnten, aufgeteilt in drei Gruppen, die Fächer Deutsch und WAT in einer 60 minütigen Unterrichtsstunde miterleben. Die halbe Stunde Frühstückspause war für unsere Kinder eine tolle Möglichkeit, zusammen mit den 7. Klassen der Oberschule, auf dem Schulhof ins Gespräch zu kommen. Vom stellvertretenden Schulleiter erfuhren wir eine Menge über die individuelle Lernzeit als Unterrichtsfach und alles rund um die AG's Schülerradio, Raketenbau, Brandmalerei, Fotografie, Modelleisenbahn, Kochen…, um nur einige zu nennen. 

Mit dem Läuten der Schulklingel, begann heute nicht nur pünktlich um 7.40 Uhr der Unterricht in unserer Grundschule, sondern auch das 31. Kinderfilmfest unter dem Motto "Wir gehören zusammen!".

Für die Klassen 5 und 6 stand heute das Thema Medienbildung mit Sebastian Henning vom KULTI aus Biesenthal auf dem Stundenplan. Die 2. Klasse nahm ab der 2. Stunde an einem Präventionsprojekt "Stark gegen Gewalt" teil. Eine Polizeibeamtin des SG Prävention erklärte den Kindern spielerisch was Gewalt im Alltag bedeutet. In einem Stuhlkreis dürften einige Kinder pantomimisch Gefühle darstellen und alle anderen sollten die Mimik und Gestik erraten. Es war gar nicht so leicht wütend, zornig, traurig oder beleidigt zu spielen. Im Team wurde dann gemeinsam versucht, einen Zollstock auf die Erde zu legen oder mit einem Seil und einem Partner schnellstmöglich einen Ball zu erhaschen. Die Herausforderungen wurden schnell und gemeinsam im Klassenverband gemeistert. Die Schüler:innen bekamen tolle Tipps an die Hand, wie man sich stark gegen Gewalt machen kann. Der Selbstschutz sollte immer im Vordergrund stehen, indem der oder die Betroffene die Notsituation verlässt und sich dem nächsten Erwachsenen, Lehrer, Erzieher… anvertraut. Also aus der Situation rausgehen und Hilfe holen! Der Mythos "Eltern haften für ihre Kinder" versetzte alle ins Staunen, denn auch mit 7 Jahren kann ein Kind für einen Schaden, den es grob fahrlässig begangen hat, in der Zukunft zur Verantwortung gezogen werden. Mit der Geschichte "Warum die Katze kratzte" wurde den Kindern zum Schluss noch mit auf den Weg gegeben, dass man trotz schlechter Laune niemanden anmeckern oder beleidigen muss. Dieses Projekt hat jeden zum Nachdenken angeregt. Gemeinsamer Zusammenhalt trägt dazu bei, sich stark gegen Gewalt zu machen.