Aktuelles

Einer las vor und alle hörten zu. Am Bundesvorlesetag, Freitag den 18.11.2022, lauschten die Schüler:innen den Geschichten von Sandor der Fledermaus, Pippi Langstrumpf, dem Regenbogenfisch und einigen anderen. Es gab echte Bücher und je Raum tolle Vorleser:innen. Mit Schnittchen wurde es gemütlich. Wie in jedem Jahr, brachten alle Kinder Bücher für die Tauschbörse mit. Von Ninjago bis Benjamin Blümchen konnte jeder für sich das beste Lesematerial erstöbern, tauschen und mit nach Hause nehmen.

Frau Schneiderheinze trat 2012 dem Förderverein bei und übernahm das Amt als Vorsitzende. Über viele Jahre wurde sie zum „Aushängeschild“ des Fördervereins. Sie organisierte mit den Mitgliedern viele Veranstaltungen und Projekte, war fast immer persönlich dabei. Dafür: „Herzlichen Dank“! Nach nunmehr 10 Jahren als Vorsitzende war es an der Zeit das Amt an einen Nachfolger:in abzugeben! In der Versammlung am 14. November 2022 stellte sich Herr Lewis als Nachfolger zur Wahl und wurde mehrheitlich ins Amt gewählt. Zeitgleich wurden die Ämter als Stellvertreter:in und Schriftführer:in neu gewählt. Und auch da kam es zu Neubesetzungen: Frau Fliss löst Herrn Ziemann ab und Frau Schippel übernimmt das Schriftführeramt von Frau Strebe. Der neu gewählte Vorstand muss nun nur noch notariell beglaubigt werden. Er beginnt aber schon fleißig mit der Planung der anstehenden Projekte des nächsten Jahres, wobei der alte Vorstand und auch die anderen Mitglieder des Vereins unterstützen. 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Förderverein der Grundschule Marienwerder 

Der letzte Schultag vor den Herbstferien ist immer Projekttag! Also hieß es in den Klassen basteln, malen …und pflanzen. Am Wochenende zuvor fand eine „Herbstputz“ im Ort statt. In den angrenzenden Straßen zur Kirche wurden durch Helfer aus dem Ort Frühjahrsblüher gesteckt und Sträucher gepflanzt, damit das „Blaue Band“ von Marienwerder wieder zum Leben erweckt wird. In Absprache mit dem Förderverein und der Gemeinde Marienwerder begaben sich nach einem gemeinsamen Frühstück die Klassen 5 und 6 auf dem Weg in Richtung Kirche. Dort pflanzten sie um die Kirche und vor dem Spielboot herum einige Sträucher und steckten Blumenzwiebeln. Wenn diese dann im Frühling zu blühen beginnen, können die Kinder mit Stolz sagen, dass Sie sie gepflanzt haben!!! Im November zogen dann noch die Vorschüler der Kita los, um noch zusätzliche Frühblüher um die Kirche herum zu stecken.

Wir sind gespannt, wie der Ort im Frühjahr aussieht!

Förderverein der Grundschule Marienwerder 

 

Durch neue Mitglieder kommt es auch zu neuen Ideen und Taten: „Wie wäre es, wenn wir mit den Kindern der Grundschule vorweihnachtlich basteln?“ Und so kam es, dass an zwei Montagen, einem Mittwoch und zwei Sonntagen im November fleißig in den Ortsteilen gebastelt wurde. Die Kinder nähten Kirschkernkissen in Marienwerder, bastelten Weihnachtskarten und Engel in Ruhlsdorf und bauten Wichtelhäuser im FreiRaum in Sophienstädt. Diese Sachen werden auf dem Weihnachtsmarkt und bei der Seniorenweihnachtsfeier zum Verkauf angeboten. Der Erlös geht in die Kasse des Fördervereins der Schule…also an die Kinder! Die Kinder hatten mit den betreuenden Erwachsenen viel Freude am Fertigstellen der Sachen. Wir sind gespannt, wie sie sich verkaufen…

​​​Ein dickes „DANKESCHÖN“ an Frau Bräsicke und Frau Eßers für die kurzfristige Umsetzung unserer Idee!

Förderverein der Grundschule Marienwerder 

So oder so ähnlich stellen sich jedes Jahr die Schüler:innen der Herausforderung, mit ihren Eltern eine weiterführende Schule ab der 7. Klasse rauszusuchen und sich zu entscheiden. Den Tag der offenen Tür bietet jede Schule an, aber mal so einen Probetag in echt mitzuerleben ist nochmal eine andere Hausnummer. In Rücksprache mit dem Gymnasium Wandlitz machten sich heute 5 Schüler:innen mit Begleitung auf den Weg. Gestern noch 45 min je Unterrichtsstunde in der Grundschule, hieß es heute Blockunterricht á 90 min im Gymnasium. Der Gang ins Schulgebäude war schon aufgregend, aber als es hieß 3 Kinder gehen in die 7/3 und 2 Kinder mit Begleitung in die 7/1 wurde es ernst. Auf den Lehrplänen stand: 1. Block Mathe mit Frau Hartmann im Raum 134 und Englisch im Raum 233 mit Frau Witt. 2. Block Spanisch im Raum 132 mit Frau Müller-Polzin und Mathe im Raum 106 mit Frau Dehlan. Es gab Bücher und Arbeitshefte zum mitmachen und aus fremden Banknachbarn wurden von 8.00 Uhr bis 11.20 Uhr für eine kurze Zeit von 2 Blöcken neue Mitschüler:innen. Lilly, Hannah, Finn, Melina und Lilly M. ließen auf der Rückfahrt den Vormittag nochmal Revue passieren und kamen aus dem schwärmen gar nicht mehr raus. „Die Lehrer waren krass nett!“, “Ich dachte nicht, dass das so abläuft!“… Wir bedanken uns bei Herrn Neumeyer und Herrn Käthe für die schnelle und unkomplizierte Umsetzung unseres Schuppertages am Gymnasium und bei den Lehrerinnen für den tollen Unterrichtseinblick.